Die Quinquagintamillesimalpotenzen (ZKH 1960 / Heft 2)
Die Arbeit stützt sich auf die modernste Ausgabe des „Organon“, die französische Übersetzung der 6. deutschen [...]
Kann man wirklich ernsthaft und mit Erfolg „Reine Homöopathie“ praktizieren?
Zugleich ein Beitrag zur Hochpotenzfrage In der jetzigen Zeit soll niemand schweigen oder nachgeben, man muß [...]
Zwei Heilungen Hahnemanns mit Quinquagintamillesimalpotenzen
Nach einem Vortrag anläßlich des Hahnemann-Jubiläums-Kongresses im September 1955 in Stuttgart. Hahnemann [...]
Zu den §§ 153 und 154 des Organon (ZKH 1977/5)
Die für die Mittelwahl wichtigeren Symptome sind weniger die pathognomonischen (= diejenigen Symptome, die eine [...]
Was ist unter Hahnemann’s „Psora“ zu verstehen? (AHZ1954/8)
In letzter Zeit sind, so scheint mir, einige sehr wichtige Beiträge zum Psoraproblem geliefert worden, so daß sich [...]
Hahnemanns Psoratheorie anhand der Entwicklung einer chronischen Krankheit illustriert (ZKH 1964/Bd. 5)
HAHNEMANN unterscheidet, wie ich 1959 in einer längeren Arbeit ausführte, bei der Psora: 1. Die Ansteckung mit [...]